Lars Schweizer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied im BM&A
Seine Forschungsschwerpunkte sind
Gründer und Partner der M&A Boutique atares mit über 25 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft, Unternehmer, Investor, Beirat/Aufsichtsrat und Industriemanager.
Vorsitzender des BMA und Sprecher der Mittelstandsinitiative, Experte bei Münchner Unternehmerkreis für IT-Unternehmer, Mitglied bei EBS Alumni und Die Familienunternehmer.
Kaspar Hartmann ist Gründungspartner von KKA Partners, einer Purpose-Led Beteiligungsfirma mit Fokus auf den deutschen Mittelstand und Wertschöpfung durch Technologisierung.
Seit 2021 ist Kaspar Hartmann zudem Vorstand des BVK und übernimmt als Teil des Führungsgremiums die Leitung der Fachgruppe Mittelstand, um in dieser Rolle die Sichtbarkeit von Mehrheitsbeteiligungen in mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region maßgeblich zu stärken.
Alexander Thees arbeitet seit 1996 in verschiedenen, seit 2002 leitenden Positionen in der KfW Bankengruppe. Er verfügt über geschäftspolitische und operative Erfahrung in der Mittelstandsfinanzierung sowie im Rahmen von strukturierten Finanzierungsaktivitäten. Bevor er den Aufbau der Beteiligungstochter übernahm, führte er die Abteilung Individualfinanzierung der KfW. Alexander Thees ist Geschäftsführer von KfW Capital.
Dr. Mai Anh Dao ist promovierte Wissenschaftlerin vom Institut für Strategisches Management der Universität Innsbruck. Dort untersuchte sie Wertschöpfungsprozesse durch Akquisitionen mit einem besonderen Fokus auf Wissens- und Kompetenztransfer, –erfassung und –austausch. Ihre Forschungsleistungen wurden unter anderem mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ausgezeichnet. Sie ist Geschäftsführerin und erste Ansprechpartnerin für KundInnen der MADiscover, einer digitalen Lösung für M&A Target Screening.
Auf drei Ebenen des Hörsaalzentrums der Goethe Universität stellen unterschiedliche Unternehmen aus dem Bereich M&A ihre Produkte und Dienstleistungen aus. Neben relevanten und etablierten Dienstleistern geben wir auch einigen Newcomern aus diesem Bereich eine Fläche, sich zu präsentieren.
12:45 - 13:45 Uhr | Tech M&A Trends & Developments
Ein Überblick über aktuelle Markttrends und Entwicklungen im Tech-M&A-Sektor. Nach einem Fachvortrag diskutieren Martin Schaper und Johannes Janning (YPOG), Jan Poerschmann (atares), Axel Eichmeyer (ECM), Dr. Ulrich Schmitt (HTGF | High-Tech Gründerfonds) und Joannes Eckhardt (Merck Group), welche Faktoren derzeit die Branche prägen und wohin sich der Markt bewegt.
14:00 - 15:00 Uhr | Investing into AI-Companies
Stephan Heinemann und Thomas Kahl von Taylor Wessing analysieren das regulatorische Umfeld für Investitionen in AI-Unternehmen. Sie zeigen, wie Investoren spezifische Risiken in Kauf- und Beteiligungsverträgen absichern und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.
15:15 - 16:15 Uhr | Acquiring Software Businesses
Benjamin Forlani (Software Club), Matt Van Itallie (Sema) und Dr. Hartmut Ruh (Körber) geben einen tiefen Einblick in den Erwerb von Software-Unternehmen. Welche Herausforderungen gibt es bei der Due Diligence, Bewertung und Integration dieser Unternehmen?
16:30 - 17:30 Uhr | Financing Tech Acquisitions
Benedict Heidbüchel, LL.M. von Panthera Leo Capital Partnership gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Finanzierung von Tech-Akquisitionen. Welche Finanzierungsmodelle sind gefragt, und wie gestaltet sich der Markt für Investoren und Käufer?
12:30 - 14:15 Uhr | Tools & Solutions for Strategy & Target Screening (Part 1)
Einblicke von führenden digitalen Lösungen für Strategieentwicklung und Target Screening wie von Stabwechsel, Valu8, Inven, Midaxo, Dealcircle, StrategyBridgeAI, S&P Global und MADiscover. Moderation: Dr. Karl Popp (BMA).
14:30 - 15:30 Uhr | Transformations driven by M&A Strategy including Case Studies
Wie können M&A-Strategien Unternehmen transformieren? LeanIX, Signavio, SNP, Zscaler und Lucanet präsentieren konkrete Anwendungsfälle und Erfolgsbeispiele. Kunden wie zum Beipiel all inclusive Fitness (Nord Holding) unterstützen. Moderation: Prof. Stefan Henningson (University of Copenhagen).
15:45 - 16:45 Uhr | Tools & Solutions for Strategy & Target Screening (Part 2)
Weitere innovative Lösungen für datengetriebenes M&A-Target Screening und Strategieentwicklung. Insights von kicker.cloud, Corpvision und Valutico, moderiert von Dr. Karl Popp (BMA).
17:00 - 18:00 Uhr | Outlook: Trends in the Digitalization of M&A and New Entrants in the M&A Technology Market
Welche digitalen Trends werden M&A-Prozesse in den nächsten Jahren prägen? Nach einem Ausblick auf die Entwicklungen stellen die Newcomer fintalo, proxdeal und CodeDD.ai ihre innovativen Lösungen vor. Moderation: Prof. Stefan Henningson & Dr. Karl Popp.
12:20 - 13:00 Uhr | Unternehmensnachfolge - Aktuelle Trends und Lessons learned
Welche Trends prägen aktuell die Nachfolgeplanung im Mittelstand? Alexander Wenzel (RSM Ebner Stolz) gibt Einblicke in erfolgreiche Nachfolgestrategien und zeigt, welche Herausforderungen Unternehmen und Investoren beachten sollten.
13:20 - 14:00 Uhr | Nachfolge im Mittelstand – Fallstricke bei der Beratung von KMU
Dr. Tobias Moog von der MOOG Partnerschaftsgesellschafts mbB diskutiert mit Marvin Meyer von der Software AG, Thorsten Lill von der Kanzlei Tricon und dem M&A Berater Ruben Berecke zu Fallstricken bei der Beratung von KMUs.
14:15 - 14:45 Uhr | IT M&A im Mittelstand – Lessons Learned aus der Zusammenarbeit mit Mittelstand und PE-Portfoliounternehmen
digatus IT consulting berichtet aus der Praxis über IT-Transaktionen im Mittelstand. Welche spezifischen Herausforderungen gibt es, und welche Erfolgsfaktoren führen zu einem reibungslosen M&A-Prozess?
15:00 - 15:30 Uhr | Was Ihnen Ihr Datenraumanbieter nicht erzählt
Max Haberbosch von virtual vaults gibt exklusive Einblicke in wenig bekannte Aspekte der Nutzung von Datenräumen. Welche Fallstricke gibt es, und worauf sollten Unternehmen besonders achten? Anschließend folgt eine Q&A-Session.
15:45 - 16:45 Uhr | Nachfolge durch M&A – Von der Suche nach dem richtigen Nachfolger
Wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge durch M&A? Stabwechsel gibt einen Impuls und moderiert ein Panel mit Experten, die verschiedene Perspektiven auf die Unternehmensnachfolge beleuchten.
17:00 - 17:30 Uhr | M&A als Wachstumshebel: Dealsourcing-Strategien für Mittelständler
Florian Adomeit, Co-Founder von Amber, zeigt, wie mittelständische Unternehmen gezielt Wachstumschancen durch M&A nutzen können. Welche Dealsourcing-Strategien führen zum Erfolg?
17:40 - 18:00 Uhr | Predictive Target Search: Mit KI Unternehmensverkäufe und Kapitalerhöhungen prognostizieren
Tilo Walter von Palturai präsentiert, wie Künstliche Intelligenz Prognoseverfahren in M&A-Prozessen optimiert. Welche Anwendungen sind heute schon möglich, und welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
12:30 - 13:15 Uhr | Ausblick auf den M&A Markt in Deutschland 2025
Dr. Michael Drill von Lincoln International beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Trends im deutschen M&A-Markt. Sein Ausblick dient als Einstieg in eine anschließende Panel-Diskussion mit weiteren Experten.
13:30 - 14:00 Uhr | Private Equity im Mittelstand – Erkenntnisse aus einer Dekade BU Bregal Unternehmerkapital
Christian Weigend von BU Bregal Unternehmerkapital teilt zentrale Learnings aus zehn Jahren PE-Investitionen im Mittelstand. Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend, und wie entwickelt sich der Markt?
14:15 - 15:00 Uhr | M&A-Trends für Erneuerbare Energien & Digitale Infrastruktur in Deutschland
Christian R. Schindler von Watson Farley & Williams gibt Einblicke in die dynamische Entwicklung dieser Zukunftsbranchen. Welche Faktoren beeinflussen aktuelle Deals, und welche Chancen und Herausforderungen gibt es für Investoren?
15:15 - 16:00 Uhr | Datenschutz bei M&A-Transaktionen
Datenschutzrechtliche Aspekte können M&A-Prozesse erheblich beeinflussen. Wolf-Tassilo Böhm von Latham & Watkins erläutert zentrale Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze für eine rechtssichere Umsetzung auf.
16:15 - 17:00 Uhr | Ein Ausblick auf relevante Gesetzesänderungen für die M&A-Praxis 2025
Sonja Ruttmann von Gibson Dunn fasst die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen für das kommende Jahr zusammen. Welche regulatorischen Veränderungen sind für M&A-Transaktionen besonders relevant?
17:15 - 17:45 Uhr | Der M&A-Beratervertrag in der Praxis und vor Gericht
M&A-Beraterverträge geraten zunehmend in juristische Auseinandersetzungen. Dr. Stefan Glasmacher von Seitz zeigt anhand aktueller Fälle, welche Klauseln besonders wichtig sind und wie Berater ihre Ansprüche, insbesondere auf Erfolgsvergütungen, absichern können.
13:00 - 13:45 Uhr | Akquisitionsfinanzierung: Anforderungen und Herausforderungen
Torsten Schneider von Grant Thornton gibt einen Überblick über die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen bei der Finanzierung von Unternehmenskäufen. Im Anschluss folgt eine Q&A-Session für weiterführende Fragen.
14:15- 15:00 Uhr | Debt, Equity, Bankkredit – Welche Finanzierung passt?
Thomas Becer, CEO der FinMatch AG, beleuchtet gemeinsam mit Graig Gröbli von Dealcircle die aktuelle Lage am Finanzierungsmarkt. Dabei werden verschiedene Finanzierungsformen für unterschiedliche Deal-Situationen diskutiert.
15:15- 16:00 Uhr | Independent Business Review – Mögliche Bedeutung im Rahmen von M&A
Klaus-Martin Haussmann und Dr. Stephane Müller von Grant Thornton erläutern das Instrument des Independent Business Review (IBR). Welche Rolle spielt ein IBR in M&A-Transaktionen, und wie kann es als Entscheidungsgrundlage genutzt werden?
16:15 - 16:45 Uhr | Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Earnout – Studienergebnisse der HHL
Prof. Dr. Maximilian Schreiter von der HHL präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Earnout. Wie lassen sich Earnout-Klauseln optimal gestalten, und welche Erfolgsfaktoren beeinflussen deren Umsetzung?
17:00 - 17:45Uhr | AI in der Bewertung
Paul Resch von Valutico zeigt, wie Künstliche Intelligenz Bewertungsprozesse im M&A-Bereich verändert. Welche Möglichkeiten bietet AI für genauere und effizientere Unternehmensbewertungen?
12:45 - 13:35 Uhr | Versicherungen und M&A – Ein Überblick über den Markt und seine Trends
Dr. Philipp Giessen von Marsh und Dr. Daniel Müller von Liberty GTS geben einen Überblick über die verschiedenen Versicherungsarten, die im M&A-Bereich relevant sind. Besonderer Fokus liegt auf M&A-Versicherungen und deren Entwicklung im aktuellen Marktumfeld.
13:50 - 14:40 Uhr | Mehr als eine Versicherung - ganzheitliche Cyber-Sicherheit & Versicherungen für risikobehaftete Targets
Cyberrisiken sind bei M&A-Transaktionen ein zunehmend kritisches Thema. Ali Khodabakhsh von DUAL beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Versicherbarkeit von Cyberrisiken und stellt erste Lösungsansätze für M&A-Prozesse vor.
15:00 - 15:50 Uhr | Der (PE-) Investment Cycle: Sicherstellen erfolgreicher Unternehmenskaufprozesse durch Versicherungslösungen
Wie können maßgeschneiderte Versicherungslösungen Private Equity-Transaktionen absichern? Robin Lawless von DUAL und Dr. Jan Streer von Mayer Brown geben praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Versicherungen entlang des Investment Cycles.
16:10 - 17:00 Uhr | D&O-Versicherung in M&A-Transaktionen
Oft unterschätzt, aber essenziell: Die richtige Gestaltung der D&O-Versicherung in M&A-Transaktionen kann Haftungsrisiken für das Management minimieren. Sven Kaminsky von Marsh erklärt, welche Aspekte in SPA-Verhandlungen berücksichtigt werden müssen, um spätere Probleme und Haftungslücken zu vermeiden.
17:20 - 18:00 Uhr | "Fuchsia AI" by LawTech Group
Daniel Kappes von LawTech Group stellt Fuchsia AI vor – den weltweit ersten KI-Copiloten für D&O- und M&A-Versicherungen. In einer Live-Demo wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz den Versicherungsprozess effizienter und präziser gestalten kann.
Aussteller der M&A Excellence Days stellen sich in Kurzpräsentation von 10-12min kontinuierlich während der beiden Tage vor. Die Reihenfolge der Präsentationen wird erst kurz vor den M&A Excellence Days kommuniziert.
08:30 - 09:00 Uhr | Registrierung
09:00 - 09:25 Uhr | Eröffnung – M&A Award 2025 – Gesucht wird...
Alexander Griesmeier und Dr. Hartmut Ruh eröffnen den zweiten Tag der M&A Excellence Days mit der offiziellen Vorstellung des M&A Award 2025. Sie präsentieren die Idee hinter der Auszeichnung, die außergewöhnliche M&A-Transaktionen und innovative Ansätze würdigt. Welche Kriterien sind entscheidend? Wer kann sich bewerben? Und warum lohnt sich die Teilnahme? Ein Aufruf an Unternehmen, Berater und Investoren, ihre besten Deals ins Rennen zu schicken!
09:30 - 10:00 Uhr | Transformation und Synergien: Wertschöpfung und erfolgreiche Integration gestalten – Perspektive eines Software-/Beratungs-Unternehmens
Die inspirierende Keynote wird durch Nicholas Storm, SVP Business Transformation Management, SAP WalkMe, SAP, präsentiert. Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg von Transformationen nach M&A-Transaktionen? Nicholas gibt Einblicke in die Synergien und Wertschöpfungspotenziale aus der Perspektive eines führenden Software- und Beratungsunternehmens.
10:15 - 11:15 Uhr | Diligence+: Risikoorientierte Due Diligence trifft wertorientierte Value Creation
Dr. Sebastian Missio und Jan Rüther stellen den Diligence+-Ansatz vor, der eine methodische Verbindung zwischen Risikomanagement und wertorientierter Wertschöpfung herstellt. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Due Diligence-Prozesse gezielt zur langfristigen Wertsteigerung genutzt werden können.
11:30 - 12:15 Uhr | Erfolgreiche M&A-Strategien auf der Carve-out Seite aus Corporate Perspektive
Marc Niemeyer von Deloitte präsentiert zentrale Erkenntnisse aus der Deloitte Global Carve-out Studie. Im Gespräch mit Matthias Kugelmann von Rolls Royce Power Systems werden praxisnahe Erfahrungen zur strategischen Neuausrichtung von Unternehmen, Carve-out-Prozessen und Wertschöpfungspotenzialen diskutiert.
13:00 - 13:45 Uhr | Erfolgreiche M&A-Strategien auf der Buy Side aus Corporate Perspektive
Tobias Gwisdalla von GEA und Philipp Schale von Mercer teilen ihre praktischen Erfahrungen im Rahmen von M&A-Transformationsprojekten. Wie gelingt eine erfolgreiche Integration? Welche Herausforderungen gibt es im Portfolio-Management? Welche Synergien konnten realisiert werden?
14:00 - 15:00 Uhr | Value Creation durch digitale Transformation – Die Kyano Plattform von SNP
Die Kyano Plattform von SNP bietet eine modulare Lösung zur Maximierung von Wertschöpfungspotenzialen im Rahmen von M&A-Transaktionen. SNP zeigt, wie Unternehmen durch datengetriebene Ansätze in Datenmanagement, Datenmigration und kontinuierlichen Assessments ihre Agilität steigern, Kosten reduzieren und Synergien effizienter realisieren können.
09:45 - 10:45 Uhr | From Manual to Digital: The Evolution of M&A Transactions
Wie verändert die Digitalisierung die Art und Weise, wie M&A-Transaktionen durchgeführt werden? Kristina Ganzen & Dr. Friedrich Gethmann (DELOITTE) präsentieren aktuelle Entwicklungen und digitale Lösungen, die M&A-Prozesse effizienter machen. Moderation: Prof. Stefan Henningson.
11:00 - 12:00 Uhr | Digital Innovation in Due Diligence: Enhancing M&A Processes for the Future
Welche technologischen Innovationen revolutionieren Due-Diligence-Prozesse? Vertreter von Sema, Corpvision, Lucanet und SS&C Intralinks diskutieren den Einfluss neuer Tools und Methoden auf die Effizienz und Genauigkeit von Due Diligence. Moderation: Dr. Karl Popp.
12:15 - 13:30 Uhr | The Integrator's Toolbox: Key Technologies for Post-Merger Integration
Nach der Transaktion beginnt die eigentliche Herausforderung: die Integration. Experten von SAP, SNP, Midaxo und Zscaler diskutieren essenzielle Technologien und Best Practices für eine erfolgreiche Post-Merger-Integration. Moderation: Prof. Stefan Henningson.
14:00 - 14:45 Uhr | Guardians of the Deal: Fortifying M&A Transactions
Wie lassen sich M&A-Transaktionen vor Sicherheitsrisiken schützen? Matt van Ittalie (Sema) spricht im Interview mit Dr. Karl Popp über die Rolle von Tools und digitalen Lösungen zur Vermeidung von Risiken in kritischen Phasen eines Deals.
15:00 - 15:45 Uhr | Wrap-up: Key Takeaways aus zwei Tagen Digitalisierung in M&A
In dieser Abschlussrunde reflektieren ausgewählte Partner, Aussteller und Teilnehmer die wichtigsten Erkenntnisse aus zwei Tagen voller Innovationen, Best Practices und Zukunftsausblicke im Bereich digitale M&A-Transformation.
09:30 - 10:30 Uhr | M&A unter verschärfter Kontrolle – Einblick in Phase 2 der Investitionsprüfung und Schadenstheorien
Die regulatorische Kontrolle von M&A-Transaktionen nimmt weiter zu. Horst Henschen (Covington & Burling LLP) gibt einen Einblick in Phase 2 der Investitionsprüfung und erläutert die gängigen Schadenstheorien, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.
10:45 - 11:15 Uhr | Venture Capital Studie der HHL – Hintergründe von Finanzierungsstrukturen, Sonderrechten & Co im Überblick
Welche vertraglichen Besonderheiten prägen Venture-Capital-Investitionen? Prof. Dr. Maximilian Schreiter (HHL) stellt die aktuellen Erkenntnisse aus einer neuen Studie vor und gibt wertvolle Einblicke in Finanzierungsstrukturen, Sonderrechte und vertragliche Mechanismen in VC-Deals.
11:30 - 12:15 Uhr | Steuerliche Aspekte der Schuldensanierung im Rahmen von M&A-Transaktionen
Schuldensanierung ist ein kritischer Bestandteil vieler M&A-Transaktionen, insbesondere für Corporate- und Private-Equity-Gesellschaften. Dr. Nicolas Brüggen (Grant Thornton) erläutert, wie steuerliche Aspekte in der Due Diligence und der Finanzierungsstrukturierung berücksichtigt werden sollten.
12:30 - 13:30 Uhr | Überbrückung von Bewertungsdifferenzen in M&A Situationen - Verschiedene Tools aus der M&A Advisory, Legal, Tax und Insurance Perspektive
Wie lassen sich Bewertungsdifferenzen zwischen Käufer und Verkäufer pragmatisch überbrücken? Walberg & Cie, Howden und IMAP diskutieren verschiedene rechtliche und steuerliche Gestaltungsansätze, von Earn-Outs über Vendor Loans bis hin zu Versicherungsmodellen wie der W&I Insurance.
14:00 - 16:00 Uhr | Wiederholung stark frequentierter Sessions aus Tag 1
Diese Zeit ist reserviert für Wiederholungen besonders nachgefragter Themen vom Vortag. Details zu den wiederholten Slots werden basierend auf Teilnehmerinteresse bekannt gegeben.
09:45 - 10:15 Uhr | ESG: Mehr als nur Richtlinien – Ein Blick auf Investoreninteressen und Unternehmensstrategien
ESG ist längst mehr als eine regulatorische Pflicht – Investoren und Unternehmen integrieren Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in ihre Strategie. Eva Renner (Team Lead ESG Product, Lucanet) und Tobias Riffel (Head of Product Discovery, Lucanet) geben Einblicke, wie ESG-Kriterien die Unternehmensbewertung und M&A-Strategien beeinflussen.
10:30 - 11:30 Uhr | Energy & Decarbonization in M&A
Wachstum durch M&A in Low-Carbon-Märkten: Ina Blömer und Dr. Thomas Künzel von der KPMG zeigen, wie Dekarbonisierung gezielt als Wertsteigerungshebel in Transaktionen genutzt werden kann.
11:45 - 12:15 Uhr | ESG-Kaufvertragsklauseln und ESG-Disputes im M&A-Kontext
ESG-Aspekte führen zunehmend zu Streitigkeiten in M&A-Transaktionen. Irina Novikova und Susanne Kind analysieren typische ESG-Disputes, deren Ursachen und konkrete Fallbeispiele. Zudem diskutieren sie, welche Vertragsklauseln und Strategien helfen, Konflikte zu vermeiden.
13:30 - 14:15 Uhr | Zukunft der M&A-Karriere – Welche Skills sind gefragt?
Wie entwickelt sich das Berufsbild eines M&A-Beraters weiter? Jannes von Lintel (VentureLink Partners) diskutiert mit Partnern aus der Branche, welche Fähigkeiten, Methoden und Spezialisierungen in der Zukunft entscheidend sein werden.
14:30 - 15:15 Uhr | M&A spielerisch meistern – DealChamp als Lernplattform
Neue Formen der Weiterbildung in M&A: Alexander Griesmeier (Partner, Grant Thornton) stellt DealChamp, das IT-gestützte M&A-Simulationsspiel, vor. Gemeinsam mit M&A-Experten wird diskutiert, wie interaktive Lernformate die Ausbildung von Fachkräften revolutionieren können.
09:30 - 10:30 Uhr | Carve-outs – Erfolgreiche Umsetzung von Transformation durch Transaktionen
André Laner (RSM Ebner Stolz) und weitere Experten diskutieren, wie Carve-outs in der Praxis umgesetzt werden. Welche operativen Herausforderungen gibt es, welche Fallstricke gilt es zu vermeiden, und welche Best Practices sorgen für eine reibungslose Transformation?
10:45 - 11:00 Uhr | Impulsvortrag: M&A- und Integrationsorganisation bei Corporates
Prof. Dr. Lars Schweizer (Goethe Universität) gibt einen kompakten Überblick darüber, wie sich Unternehmen organisatorisch auf M&A-Transaktionen und deren Integration vorbereiten können. Welche Modelle haben sich bewährt, und welche Faktoren entscheiden über den Erfolg?
11:00 - 11:45 Uhr | Integration nach der Akquisition: Theorie vs. Praxis – Ein Reality Check
Wie unterscheidet sich die Theorie von der tatsächlichen Umsetzung? Jannik Bayat (Baker Tilly) gibt einen ehrlichen Blick auf Post-Merger-Integration (PMI) – welche Herausforderungen treten in der Praxis auf, und wie können Unternehmen frühzeitig auf Stolpersteine reagieren?
12:00 - 12:30 Uhr | Erfolgsfaktoren für Zusammenarbeit und Investments in Startups – Einblicke aus der Medizintechnik
Marc Jacob (KARL STORZ) teilt Praxisbeispiele aus der Medizintechnikbranche und zeigt, wie Corporate-Startup-Kooperationen erfolgreich gestaltet werden und welche Investitionsstrategien sich bewähren.
12:45 - 13:45 Uhr | HR-Due-Diligence neu gedacht: Risiken minimieren, Synergien maximieren
Christina Haury (Haury Solutions) diskutiert mit Corporate-Experten, wie eine moderne HR-Due-Diligence strukturiert wird, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Synergien nach der Transaktion zu realisieren. Welche Herausforderungen gibt es speziell im M&A-Kontext? Moderation: Dr. Christoph Rohloff von der Frankfurter Gruppe.
14:00 - 14:45 Uhr | Digitale Transformation in M&A – Finanzorganisation effizient gestalten
Eine erfolgreiche Integration oder ein Carve-out erfordert präzise Finanzplanung. Tobias Riffel (Head of Product Discovery, Lucanet), Carsten Gerger (VP Finance, Lucanet) und Janik Adrian (RSM Ebner Stolz) zeigen, wie Szenariorechnungen und digitale Finanzprozesse helfen, M&A-Entscheidungen abzusichern und eine leistungsfähige Finanzorganisation in kurzer Zeit zu etablieren.
15:00 - 15:30 Uhr | Post Merger Integration - erfolgreich durch den Change navigieren
Christoph Rohloff (frankfurter gruppe) und Max Schmitt (kobaltblau) geben praxisnahe Einblicke, was es aus der Change-Perspektive braucht, um Post Merger-Integrationsprozesse erfolgreich zu gestalten. Welche PMI-Kompetenzen sollten an Bord sein, wie gestalte ich eine umfassende Integrationsstrategie und wie kann die IT als maßgeblicher Kontextgeber zum Integrations-Enabler werden?
09:30 - 09:35 Uhr Begrüßung durch Dr. Ramona Schardt, Generalsekretärin DIS
09:35 - 10:35 Uhr Post M&A Negotiation (Best Practice)
Verhandlungsspezialist Dr. Hermann Rock führt in das Thema ein.
10:35-11:35 Uhr M&A-Streitigkeiten vor Schiedsgerichten
11:35-12:30 Uhr Weitere Streitbeilegungsmechanismen:
13:00-14:00 Uhr Schiedsgutachtenverfahren - Fallstricke im M&A Kontext
14:15-14:45 Uhr Vertragliche Haftungsausschlüsse bzw. -beschränkungen und ihre Überwindung
14:45-15:15 Uhr Fragen der Schadensberechnung
15:15-15:45 Uhr Streitigkeiten im Zusammenhang mit Warranty & Indemnity Versicherungen
16:00 Uhr Abschluss
Aussteller der M&A Excellence Days stellen sich in Kurzpräsentation von 10-12min kontinuierlich während der beiden Tage vor. Die Reihenfolge der Präsentationen wird erst kurz vor den M&A Excellence Days kommuniziert.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies werden nur mit Zustimmung gesetzt. Datenschutzerklärung